
Kürzlich stand ich in der Vorarlberger Landeshauptstadt vor verschlossenen Türen meines Hotels. Die Moderation des – im Übrigen äußerst erfolgreichen – Turnusärztekongresses war Anlass für meinen Aufenthalt.
Was also tun? Die Rezeption war kurz nach Mitternacht nicht mehr besetzt. Dafür gab‘s eine Notglocke – leider meldete sich niemand. Nächster Schritt: die Notruftelefonnummer. Ich konnte sogar – nachdem ich diese Nummer gewählt hatte – hören, wo es zu läuten begann. Jedoch auch hier keine Reaktion. Die Tür blieb versperrt und ich konnte diese Nacht nicht in meinem Hotelzimmer verbringen.
Des Rätsels Lösung: Für den Hintereingang des Hotels benötigt man – wenn die Rezeption nicht mehr besetzt ist – einen zusätzlichen Schlüssel. Das hatte man mir beim Einchecken nicht gesagt. Und dass auf beide Alarmierungen niemand reagierte, dürfte auf ein Hotel-internes Problem zurückzuführen gewesen sein, wie man mir im Nachhinein erklärte.
Kommunikation ist die häufigste Ursache für Zwischenfälle und Beinahe-Zwischenfälle im Krankenhaus – und nicht nur dort…
Herzlichst,
Dr. med. Agnes M. Mühlgassner
Chefredakteurin
© Österreichische Ärztezeitung Nr. 20 / 25.10.2017