edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühlgassner

10.02.2017 | Politik

© Gregor Zeitler

Fra­gen, die andere – aus wel­chen Grün­den auch immer – nicht stel­len und den Inter­view­part­nern unan­ge­nehm sind, diese Fra­gen stel­len Jour­na­lis­ten beson­ders gerne. Zum einen, weil es ihrem Beruf inne­wohnt, zum ande­ren, weil die Neu­gier – spe­zi­ell in die­sem Beruf nicht von Nach­teil – oft gene­tisch bedingt ist.

Des­we­gen hat die ÖÄZ viele Fra­gen rund um die Beauf­tra­gung der Effi­zi­enz­stu­die über den Haupt­ver­band gestellt. Nach dem Minis­ter­rats-Beschluss im Juli 2016 wurde fünf Monate spä­ter die Lon­don School of Eco­no­mics damit beauf­tragt. Ergeb­nisse sol­len im Juli vorliegen.

Wei­tere The­men in die­ser Aus­gabe: Zur Gefahr des Daten­miss­brauchs bei ELGA prä­sen­tierte die Ärz­te­kam­mer Wien eine neue Stu­die. VP-Gesund­heits­spre­cher Erwin Rasin­ger nennt im Inter­view die abso­lu­ten No-Go’s bei den Ver­hand­lun­gen zum Pri­mär­ver­sor­gungs­ge­setz. Zusätz­lich zeigt die ÖÄK mit ihrem Kon­zept „Team rund um den Haus­arzt“, wie es geht. Pri­mar­ärz­te­re­fe­rent Rudolf Knapp warnt vor dem geplan­ten Para­dig­men­wech­sel weg vom ärzt­li­chen Erst­be­hand­ler hin zu tele­fo­ni­schen Bera­tungs-Hot­lines. Außer­dem stel­len wir die unter­schied­li­chen Koope­ra­ti­ons­for­men im nie­der­ge­las­se­nen Bereich in Salz­burg vor und last but not least por­trä­tie­ren wir die Wis­sen­schaf­te­rin des Jah­res, Alex­an­dra Kautzky-Willer.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner
Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 3 /​10.02.2017