Psychiatrie: Depressionen sind kein Schicksal

25.11.2017 | Medizin


Der vielfach geäußerten Meinung, wonach die Depression einfach zum Alter gehört, widersprechen Experten heftig. Wenn auch persönliche Verluste und Erkrankungen zunehmen, ist eine Depression bei einem alten Menschen nicht schicksalshaft. Sie soll im Alter ebenso effektiv behandelt werden wie beispielsweise eine kardiovaskuläre Erkrankung. Von Marlene Weinzierl

Zehn bis 15 Prozent der älteren Menschen weisen Anzeichen einer Depression auf. Bei Patienten mit chronischen organischen Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus oder Schilddrüsendysfunktionen sind etwa doppelt so viele Menschen betroffen, weiß Univ. Prof. Gerhard Schüßler von der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie in Innsbruck. Diese Personen tragen auch ein erhöhtes Risiko für die Chronifizierung von Depressionen; auch kommen Rückfälle häufiger vor. Meist handelt es sich um milde bis mittelschwere Verlaufsformen der Depres

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder