Porträt: Freiwilliges isoliertes Jahr

15.12.2017 | Medizin


Medizinische Forschung bei bis zu minus 80 Grad – unter diesen Bedingungen wird die Ärztin Carmen Possnig ein Jahr lang im Auftrag der ESA in der Antarktisstation „Concordia“ an ihren Crewkollegen medizinische Tests durchführen.
Von Ursula Jungmeier-Scholz

Majestätische Königspinguine, bizarre Eisberge in gleißendem Sonnenlicht und aus dem Meer ragende Walfluken gehören zu den lockenden Bildern der Antarktis. Die 28-jährige Ärztin Carmen Possnig arbeitet seit Ende November ein Jahr lang im Auftrag der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA in der französisch-italienischen Station „Concordia“ im Landesinneren der Ost-Antarktis und untersucht die Auswirkung von Isolation und Hypoxie auf den Menschen. Und sie erlebt dabei auch die weniger präsentablen Seiten des Landes um den Südpol: vier Monate in absoluter Dunkelheit, Außentemperaturen von bis zu minus 80 Grad Celsius und keine Möglichk

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder