Eine ethische Pflicht, sich impfen zu lassen, nennt ein Ethik-Experte als Begründung, wieso beim Impfen die Einschränkung der Autonomie gerechtfertigt ist. „Gesunde Gesellschaft – Gehört Impfen (noch) dazu?“ – diese Frage dominierte den diesjährigen Impftag unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ. Prof. Ursula Wiedermann-Schmidt. Mit mehr als 700 Teilnehmern war das Interesse auch heuer ungebrochen groß. Von Marion Huber
IMPFPROGRAMME STEIGERN AKZEPTANZ
Neben dem Schutz des Einzelnen können Impfungen auch großen Nutzen für die Gesundheit der Gesamtbevölkerung darstellen. Der Bevölkerungsnutzen wird aber nur dann tragend, wenn die Impfquote ausreichend hoch ist, wie Ole Wichmann, Leiter des Fachgebietes Impfprävention am Robert Koch Institut in Berlin, beim Impftag erklärte: „Umso entscheidender ist es, die Akzeptanz von Impfungen zu steigern.“ Durch nationale Impfprogramme – das