Gender und Kardiologie: Frauen sind benachteiligt

25.05.2017 | Medizin

Österreichische Frauen kommen nach einem kardiologischen Notfall später zur Intervention. Es bedeutet auch, dass alle weiteren Schritte verzögert erfolgen. Auch haben Frauen ein erhöhtes Mortalitätsrisiko bei einer Bypass-OperationVon Marlene Weinzierl

Frauen haben heute bessere Chancen, intensivmedizinisch betreut zu werden als noch vor 25 Jahren. Dennoch belegen fast alle Studien zum Thema, dass Frauen bei einem kardiologischen Notfall nach wie vor schlechtere Chancen haben als Männer, schnell und adäquat versorgt zu werden, berichtet Univ. Prof. Margarethe Hochleitner von der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Innsbruck.

Fakt ist, dass Männer öfter als Frauen von einem akuten Herzstillstand betroffen sind. Hochleitner ist daher nicht verwundert, dass koronare Herzkrankheiten – besonders der Herzinfarkt – noch immer männlich besetzt sind. „Bei Männern geht man nach wie vor bei entspre

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder