Fütterstörungen: Wenn Babys nicht essen wollen…

10.11.2017 | Medizin


Verweigern Babys kurzfristig die Nahrungsaufnahme, ist das nicht ungewöhnlich. Das Problem verstärkt sich aber, wenn die Eltern Druck ausüben. Persistiert die Störung, kann sie die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes verzögern sowie Verhaltens- und Bindungsprobleme verursachen. Von Marion Huber

Fütterstörungen manifestieren sich meist im ersten Lebensjahr: Wenn die Kinder essen sollen, drehen sie den Kopf weg, beginnen zu weinen oder spucken den Brei einfach wieder aus. Füttern lassen sich die Kinder – wenn überhaupt – nur noch, indem man sie ablenkt. Was dazu führt, dass die Fütterversuche immer länger dauern und die Mütter verzweifeln lässt. „Dass ein Kind vorübergehend wenig isst, ist eine Erfahrung, die die meisten Eltern machen“, bestätigt Christa Wienerroither, Leiterin der Ambulanz für Schrei-, Schlaf- und Fütterungsprobleme am Universitätsklinikum Salzburg. Bei gesunden

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder