In der westlichen Welt leiden mehr als 40 Prozent der über 60-Jährigen und bis zu 20 Prozent der unter 20-Jährigen an einer nicht-alkoholischen Fettleber. Sie stellt in mehr als drei Viertel der Fälle die Ursache für überhöhte Leberwerte dar. Von Marlene Weinzierl
Fettleber-Erkrankungen sind mit rund 60 Prozent die häufigste Ursache für chronische Lebererkrankungen. Wiederholt erhöhte Leberwerte „einfach nur zu beobachten“ hält Univ. Prof. Wolfgang Vogel, der an der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie an der MedUni Innsbruck tätig war, für nicht vertretbar. „Erhöhte Leberwerte muss man ernst nehmen, ätiologisch abklären und richtig zuordnen“, betont der Experte. Steckt doch hinter 75 Prozent der erhöhten Leberwerte eine Fettleber. Bis zu 44 Prozent aller Menschen in der EU zwischen 30 und 60 Jahren leiden an einer Fettleber. Dafür wurden die Daten aus Querschnittstudien von Deutschland, Fra