Diabetes mellitus: Aktiv managen

15.12.2017 | Medizin


Nicht bei allen Typ 2-Diabetikern soll der HbA1c niedrig angesetzt werden. Eine Ausnahme dabei stellen etwa alte, multimorbide Personen dar. Auch die Zusammensetzung des HbA1c spielt eine Rolle: Es macht einen Unterschied, ob die Blutzuckerwerte stabil sind, oder ob sich tiefe und hohe Werte ausgleichen.
Von Marlene Weinzierl

Je jünger der Patient und je kürzer er unter Diabetes mellitus leidet, desto eher sollte eine Normoglykämie, sprich ein HbA1c-Wert unter 6,5 Prozent, angestrebt werden. „Bei den meisten Patienten liegt das Ziel in der Praxis unter sieben Prozent“, erläutert Univ. Prof. Bernhard Ludvik von der 1. Medizinischen Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie der Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien. Doch nicht bei allen Menschen, die an Diabetes mellitus leiden, soll der HbA1c-Wert niedrig angesetzt werden. Ludvik weiter: „Besonders bei alten multimorbiden Personen beispielsweis

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder