Obwohl die Kaufsucht immer eher Frauen zugeschrieben wird, sind auch Männer davon betroffen. Während es bei Frauen Kleidung und Schmuck sind, bevorzugen Männer den Computer- und Elektronikbereich. Ein Seminar bei den diesjährigen Ärztetagen Grado Ende Mai befasst sich detailliert mit dem Thema Kaufsucht. Von Christina Schaar
Die Kaufsucht findet sich im ICD 10 unter dem Sammelbegriff der Impulskontrollstörungen neben der Glücksspielsucht, Pyromanie und Trichotillomanie. In der klinischen Praxis macht es jedoch Sinn, sie als stoffungebundene Form der Abhängigkeitserkrankungen anzzusehen. So lässt sich allgemein bei der Kaufsucht ebenso wie bei anderen Suchterkrankungen ein Kontrollverlust und eine Toleranzentwicklung sowie Dosissteigerungen feststellen. „Die Befriedigung erfolgt nicht über das Produkt, sondern durch den Kaufakt“, erklärt Univ. Prof. Michael Musalek vom Anton Proksch Institut in Wien. Dem sogenannten „Cr