edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühlgassner

25.10.2016 | Politik

© Gregor Zeitler

Ärzte-Netz­werke sind die Alter­na­tive zu PHC-Zen­tren. Aus­ge­hend von der Stei­er­mark wird die­ses Erfolgs­mo­dell nun nach zwei­jäh­ri­ger Auf­bau­ar­beit auch im Bur­gen­land in fünf regio­na­len Netz­wer­ken unter der tref­fen­den Bezeich­nung „Pannoniamed.net“ umgesetzt.

Wie stel­len sich junge Ärz­tin­nen und Ärzte ihren Beruf in Zukunft vor? Diese Frage steht im Mit­tel­punkt des von der ÖÄK ver­an­stal­te­ten Kon­gres­ses „Wir sind die Zukunft“ am 26. Novem­ber in Wien – alle Details dazu gibt es unter www.wsdz.at.

Der dies­jäh­rige Medi­zin-Nobel­preis geht an den japa­ni­schen Zell­for­scher Yoshi­nori Ohs­umi. Der 71-jäh­rige Zell­bio­loge begann seine For­schun­gen Ende der 1980er Jahre an Hefezellen.

Erfah­ren, was krank macht, was Leis­tung und Wohl­be­fin­den för­dert und wie der All­ge­mein­me­di­zi­ner dazu bera­ten kann – darum geht es bei dies­jäh­ri­gen Umwelt­me­di­zi­ni­schen Tagung Anfang Novem­ber in Wien.

Im Gespräch kommt die öster­rei­chi­sche Schrift­stel­le­rin Bar­bara Frischmuth zu Wort. Die Kon­sti­tu­tion des Men­schen sei dem Tempo der Digi­ta­li­sie­rung nicht gewach­sen, sagt sie – und sie offen­bart, wie sie ihre anspruchs­volle Beru­fung über einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit ihren phy­si­schen und psy­chi­schen Kräf­ten abfedert.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner
Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 20 /​25.10.2016