Die multimodale Schmerztherapie ist bei chronischen Schmerzen am effektivsten – erfordert jedoch die aktive Mitarbeit des Patienten. Teil der ärztlichen Kompetenz ist es, einzuschätzen, was für den Patienten realistisch ist: ein personalisiertes Behandlungsschema erhöht die Compliance. Von Verena Isak
Chronische Schmerzen – Schmerzen über mindestens drei bis sechs Monate – stellen in der Behandlung oft eine große Herausforderung dar. Am wirksamsten ist eine Kombination verschiedener Therapien, um den Schmerz in den Griff zu bekommen. Neben der medikamentösen Therapie und der sozialen beziehungsweise psychotherapeutischen Betreuung stellt die physikalische Schmerztherapie einen wichtigen Pfeiler der multimodalen Schmerztherapie dar. Allerdings: „Die Umsetzung einer multimodalen Schmerztherapie ist oft schwierig in Österreich, da es in vielen Regionen keine solche Zentren gibt“, stellt Univ. Prof. Ing. Andreas Schlager