Nosokomiale Infektionen: Surveillance im Vergleich

25.06.2016 | Medizin

Nosokomiale Infektionen treten nicht nur in Krankenhäusern, sondern in allen Gesundheitseinrichtungen auf und betreffen jährlich schätzungsweise vier Millionen Menschen in ganz Europa. Die Einhaltung von Hygienemaßnahmen und die Surveillance von Infektionen erlauben ein Gegensteuern.
Von Marlene Weinzierl

Neben Pneumonien und Harnwegsinfektionen gehören postoperative Wundinfektionen – Surgical Site Infections (SSIs) – zu den häufigsten nosokomialen Infektionen, erklärte Univ. Prof. Elisabeth Presterl von der Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle an der MedUni Wien bei einem Symposium im Mai in Wien anlässlich des Internationalen Tages der Händehygiene. Veranstalter waren das Gesundheitsministerium in Kooperation mit dem Nationalen Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz (NRZ) sowie der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG). Thema der Veranstaltung:

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder