Nicht-Abhängigkeiterzeugende Substanzen: Außer Kontrolle

25.11.2016 | Medizin

Rund fünf Prozent der vielfach verordneten Arzneimittel haben das Potential für einen problematischen Gebrauch. Zu den wichtigsten Substanzgruppen zählen psychotrope, Nicht-Abhängigkeit-erzeugende Präparate wie Antidepressiva, Laxantien und nicht psychotrope Analgetika. Paracetamol kann ersten Hinweisen zufolge beispielsweise den sogenannten sozialen Schmerz lindern. Von Irene Mlekusch

Wie viele Menschen von einem problematischen Gebrauch betroffen sind, lässt sich nur abschätzen. In Deutschland geht man von 1,5 bis 1,9 Millionen Menschen aus, die als „Medikamenten-abhängig“ einzustufen sind. Univ. Prof. Josef Marksteiner von der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie A am Landeskrankenhaus Hall in Tirol geht davon aus, dass es in Österreich mindestens 120.000 bis 150.000 Betroffene gibt. Gleichzeitig warnt er jedoch vor der Verwendung des „Umbrellabegriffes“ Medikamentenabhängigkeit, der die Abhängigkeit von

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder