kurz & informativ: Medizinische Kurzmeldungen

25.11.2016 | Medizin

Vogelgrippe-Virus A (H5N8) in Europa

Seit Anfang November dieses Jahres werden in Ungarn und in der Folge in Polen, Schleswig-Holstein sowie im österreichischen Bodensee-Gebiet Fälle der A(H5N8)-Vogelgrippe nachgewiesen. In Vorarlberg sind seit Ausbruch des Virus 150 verendete Wildvögel gefunden und entsorgt worden. Im Umkreis von zehn Kilometern zu einem Putenhof in Hard (Bezirk Bregenz), auf dem sich eine Infektion bestätigt hatte, gilt Stallpflicht für Hausgeflügel. Auf einer anderen Hühnerfarm in Möggers (ebenfalls Bezirk Bregenz) wurde nach negativen Proben Entwarnung gegeben, nachdem man zunächst auch dort von einer Vogelgrippe-Infektion ausgegangen war. Es wird vermutet, dass der Erreger von Zugvögeln aus Russland nach Mitteleuropa getragen wurde. Das Virus wurde im Sommer 2016 bei Wildvögeln in Zentralrussland, in Sibirien und der Mongolei nachgewiesen. Die Forscher gehen davon aus, dass die aktuelle epidemiologische Situation stark

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder