Herzerkrankungen und Depression: Identer Mechanismus als Ursache

10.02.2016 | Medizin

Überdurchschnittlich oft finden sich Menschen in der Bevölkerung, die sowohl an einer Herzerkrankung als auch an einer Depression leiden. Grund dafür sind die gleichen pathophysiologischen Mechanismen. Und: Eine Erkrankung erhöht das Risiko für die andere – und umgekehrt. Bei Patienten mit einer KHK wird daher eine Screening-Untersuchung auf Depression empfohlen. Von Verena Isak

Typischerweise wird ein Patient mit einem akuten Koronarsyndrom und einer Angina pectoris-Symptomatik eingeliefert. Nach der Implantation von zwei oder mehreren Stents wird der Betreffende dann nach zwei bis drei Tagen entlassen – so das übliche Procedere. „Für einen vorher Gesunden ist das ein einschneidendes Erlebnis“, sagt Ass. Prof. Harald Gabriel von der Universitätsklinik für Innere Medizin II der Medizinischen Universität Wien. Dieser Belastungssituation würden sich Patienten oft erst Tage danach und erst nach ihrer Entla

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder