Nur jeder zweite Zeckenbiss wird von den Betroffenen überhaupt registriert. In der Inkubationszeit (durchschnittlich sieben bis zehn Tage; kann zwischen vier und 28 Tagen liegen) ist eine korrekte Diagnose anhand von allgemeinen Veränderungen des Blutbildes schwer möglich, bedauert Univ. Prof. Bruno Mamoli, Leiter des Kompetenzzentrums Neurologie im Wiener Rudolfinerhaus. In der anschließenden Prodromalphase (zwei bis sieben Tage) kommt es zu unspezifischen Beschwerden mit allgemeinem Krankheitsgefühl, Fieber und Kopfschmerzen. Danach kommt es zur eigentlichen Krankheitsphase, die „schwere Ausfallserscheinungen“ zur Folge haben kann, wie Mamoli betont. Eine kausale Therapie existiert bislang nicht. Auch lassen sich laut dem Experten nach drei Jahren Rehabilitation keine wesentlichen Verbesserungen mehr erzielen.
Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten: ÖÄZ Website-LoginSie haben noch keine Zugangsdaten? Haben Sie ihr Passwort vergessen? SSO-Login für ÖÄK-MitgliederAnzeige: |