Zu Beginn ist oft die Unterscheidung zwischen M. Crohn und Colitis ulcerosa nicht immer ganz klar; weswegen in rund zehn Prozent der Fälle die vorläufige Diagnose „Colitis indeterminata“ lautet. Ob die veränderte Darmflora bei Betroffenen Folge oder Ursache der Erkrankung ist, ist noch unklar. Von Verena Isak
Die Diagnostik bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen richtet sich nach der vorherrschenden klinischen Symptomatik. „Das Leitsymptom der Colitis ulcerosa ist blutiger Durchfall, wobei mehr Blut als Stuhl ausgeschieden wird“, erklärt Univ. Prof. Herbert Tilg von der Medizinischen Universität Innsbruck. Wenn bei blutigen Durchfällen, die länger als vier Wochen bestehen, auch noch die Familienanamnese positiv ist, sei die Diagnose Colitis ulcerosa „sehr wahrscheinlich“. Tilg weiter: „Es ist solange eine Colitis ulcerosa, bis das Gegenteil bewiesen ist.“p>
Schwieriger gestaltet sich die Diagnostik be