Tur­nus­ärz­te­kon­gress Vor­arl­berg: Kom­mu­ni­ka­tion und Vernetzung

10.10.2015 | Politik

Die Ver­net­zung der Jung­ärzte und das Vor­ge­hen bei häu­fi­gen kli­ni­schen Fra­gen ste­hen im Mit­tel­punkt des ers­ten über­re­gio­na­len Tur­nus­ärz­te­kon­gres­ses von 23. bis 24. Okto­ber in Feld­kirch. Von Marion Huber

Das Beson­dere am 1. Tur­nus­ärz­te­kon­gress: An Tag 1 fin­den Work­shops wie etwa zu „Kom­mu­ni­ka­tion mit Schwer­kran­ken und deren Ange­hö­ri­gen“, ein Chir­ur­gi­scher Näh- und Knüpf­kurs, ein EKG-Work­shop sowie ein Sono­gra­phie-Work­shop statt. Im Anschluss fol­gen Vor­träge zum „Span­nungs­feld Öko­no­mie und Medi­zin“ sowie zu „Kli­nisch-ethi­schen Brenn­punk­ten im All­tag von Tur­nus­ärz­ten“. Eine Podi­ums­dis­kus­sion über die ers­ten Erfah­run­gen mit der „neuen Aus­bil­dungs­ord­nung“ (siehe auch Inter­view unten) bil­det den Abschluss des ers­ten Kongresstages.

Im Vor­der­grund von Tag 2 ste­hen spe­zi­fi­sche fach­li­che The­men – es wer­den ein­zelne Sym­ptome auf­ge­grif­fen, so wie sie ein Pati­ent sei­nem Arzt gegen­über for­mu­lie­ren würde. Zum Bei­spiel: „Herr Dok­tor, ich bekomme keine Luft“ – DD Dys­pnoe. Wei­tere Schwer­punkte sind: Schlaf­stö­run­gen und Behand­lung, DD Schwin­del, Blut­zu­cke­rent­glei­sung, Behand­lung von Hypo- und Hyper­glyk­ämie, DD Tho­rax­schmer­zen, DD Aku­tes Abdomen.

Rund um diese Sym­ptome wer­den jene Fra­gen und Pro­bleme dis­ku­tiert, vor denen viele junge Ärzte am Beginn des Berufs­le­bens im kli­ni­schen All­tag ste­hen. Beim Tur­nus­ärz­te­kon­gress sol­len Ant­wor­ten auf diese Fra­gen gege­ben wer­den. Kurz gesagt kön­nen Tur­nus­ärzte im Rah­men des Kon­gres­ses: Gelern­tes ver­tie­fen, Kon­takte knüp­fen, die Zusam­men­ar­beit ver­bes­sern und her­aus­fin­den „wie lösen andere das Problem?“.

Drei Fra­gen an Patrick Clemens

Eine Ver­net­zung der Jung­ärzte über die Bun­des­län­der­gren­zen hin­weg – das ist das Ziel des 1. Vor­arl­ber­ger Tur­nus­ärz­te­kon­gres­ses, wie des­sen Orga­ni­sa­tor Patrick Cle­mens, Obmann-Stell­ver­tre­ter der Kurie Ange­stellte Ärzte in der Ärz­te­kam­mer Vor­arl­berg, im Gespräch mit Marion Huber erzählt.

Warum ver­an­stal­ten die Lan­des­kran­ken­häu­ser und die Ärz­te­kam­mer Vor­arl­berg heuer erst­ma­lig einen Tur­nus­ärz­te­kon­gress?
Die Grund­idee ist, dass wir am Beginn unse­res Berufs­le­bens als Arzt oft vor den glei­chen Her­aus­for­de­run­gen und Pro­ble­men im kli­ni­schen All­tag ste­hen. Wir wol­len diese Fra­gen beim Kon­gress auf­grei­fen und Ant­wor­ten geben. Als zwei­ter wich­ti­ger Punkt neben den spe­zi­fisch fach­li­chen The­men: der Kon­gress ist ganz bewusst über­re­gio­nal, damit die Ver­net­zung im Land Vor­arl­berg, aber auch über die Gren­zen hin­aus geschieht. Wir freuen uns auch, dass wir viele Pri­ma­rii zum Mit­wir­ken gewin­nen konn­ten. Damit wird auch die Ver­net­zung zwi­schen den KPJ-Stu­den­ten, Tur­nus­ärz­ten, Aus­bil­dungs­ärz­ten und den Abtei­lungs­lei­tern gestärkt.

Wel­che the­ma­ti­schen Schwer­punkte hat der Kon­gress?
Ein wich­ti­ger Punkt ist die erste Eva­lua­tion der Umset­zung der Ärz­te­aus­bil­dungs­re­form: Hier haben wir erfreu­li­cher­weise bun­des­weit Teil­neh­mer für eine Podi­ums­dis­kus­sion gewin­nen kön­nen. So neh­men etwa die Lei­te­rin der Aus­bil­dungs­kom­mis­sion des Gesund­heits­mi­nis­te­ri­ums, Sil­via Türk, und der Tur­nus­ärz­te­spre­cher der ÖÄK, Karl­heinz Korn­häusl, daran teil. Ein beson­de­res High­light ist der inter­dis­zi­pli­näre Kom­mu­ni­ka­ti­ons­work­shop, bei dem die Fer­tig­kei­ten im Gespräch mit den Pati­en­ten und Ange­hö­ri­gen geübt und super­vi­diert wer­den. In den fach­li­chen Ses­si­ons wer­den dann ver­schie­dene Fra­gen aus dem kli­ni­schen All­tag aufgearbeitet.

Was wol­len Sie mit der Ver­an­stal­tung errei­chen? Was erhof­fen Sie sich?
Wir hof­fen, dass unser Pro­gramm viele junge Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen anspricht und dass wäh­rend des Kon­gres­ses viel Kom­mu­ni­ka­tion und Ver­net­zung statt­fin­det. Gro­ßes Ziel ist es, den Kon­gress in den kom­men­den Jah­ren wei­ter­zu­füh­ren und die­sen als fes­ten Bestand­teil der Fort- und Aus­bil­dungs­kul­tur zu eta­blie­ren. Die Pla­nung dafür läuft schon.

Tur­nus­ärz­te­kon­gress Vor­arl­berg
23. bis 24. Okto­ber 2015
Lan­des­kran­ken­haus Feld­kirch
www.facebook.com/taekvorarlberg

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 19 /​10.10.2015