Die Vernetzung der Jungärzte und das Vorgehen bei häufigen klinischen Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten überregionalen Turnusärztekongresses von 23. bis 24. Oktober in Feldkirch. Von Marion Huber
Das Besondere am 1. Turnusärztekongress: An Tag 1 finden Workshops wie etwa zu „Kommunikation mit Schwerkranken und deren Angehörigen“, ein Chirurgischer Näh- und Knüpfkurs, ein EKG-Workshop sowie ein Sonographie-Workshop statt. Im Anschluss folgen Vorträge zum „Spannungsfeld Ökonomie und Medizin“ sowie zu „Klinisch-ethischen Brennpunkten im Alltag von Turnusärzten“. Eine Podiumsdiskussion über die ersten Erfahrungen mit der „neuen Ausbildungsordnung“ (siehe auch Interview unten) bildet den Abschluss des ersten Kongresstages.
Im Vordergrund von Tag 2 stehen spezifische fachliche Themen – es werden einzelne Symptome aufgegriffen, so wie sie ein Patient seinem Arzt gegenüber formulieren würde. Zum Beispiel: „Herr Doktor, ich bekomme keine Luft“ – DD Dyspnoe. Weitere Schwerpunkte sind: Schlafstörungen und Behandlung, DD Schwindel, Blutzuckerentgleisung, Behandlung von Hypo- und Hyperglykämie, DD Thoraxschmerzen, DD Akutes Abdomen.
Rund um diese Symptome werden jene Fragen und Probleme diskutiert, vor denen viele junge Ärzte am Beginn des Berufslebens im klinischen Alltag stehen. Beim Turnusärztekongress sollen Antworten auf diese Fragen gegeben werden. Kurz gesagt können Turnusärzte im Rahmen des Kongresses: Gelerntes vertiefen, Kontakte knüpfen, die Zusammenarbeit verbessern und herausfinden „wie lösen andere das Problem?“.
Drei Fragen an Patrick Clemens Eine Vernetzung der Jungärzte über die Bundesländergrenzen hinweg – das ist das Ziel des 1. Vorarlberger Turnusärztekongresses, wie dessen Organisator Patrick Clemens, Obmann-Stellvertreter der Kurie Angestellte Ärzte in der Ärztekammer Vorarlberg, im Gespräch mit Marion Huber erzählt. Warum veranstalten die Landeskrankenhäuser und die Ärztekammer Vorarlberg heuer erstmalig einen Turnusärztekongress? Welche thematischen Schwerpunkte hat der Kongress? Was wollen Sie mit der Veranstaltung erreichen? Was erhoffen Sie sich? |
Turnusärztekongress Vorarlberg |
© Österreichische Ärztezeitung Nr. 19 /10.10.2015