Die reaktive Lymphadenitis ist bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bis 40 Jahre die häufigste Ursache einer palpablen Hals- oder Lymphknotenschwellung. Ein wesentlicher Orientierungspunkt bei der Differentialdiagnose ist das Alter: Ab dem 50. Lebensjahr steigt das Malignomrisiko auf bis zu 80 Prozent an.
Von Irene Mlekusch
Patienten, die wegen geschwollener Lymphknoten im Halsbereich einen Arzt aufsuchen, sind deswegen mitunter sehr beunruhigt und vermuten eine schwerwiegende Erkrankung als Ursache. Oft suchen auch besorgte Eltern von Kindern und Jugendlichen aus demselben Grund ärztlichen Rat. Die Aufgabe des Arztes ist es, einerseits die Ängste des Patienten beziehungsweise der Eltern ernst zu nehmen und zu besprechen, andererseits das Symptom keinesfalls zu bagatellisieren, um ernsthafte Erkrankungen nicht zu übersehen. „Man sollte sich nicht unnötig beunruhigen, aber trotzdem den Kopf für alle möglichen D