Organisch bedingte psychische Störungen: Ein buntes Bild

10.10.2015 | Medizin

Lediglich 30 Prozent der deliranten Patienten werden richtig diagnostiziert; vor allem das hypoaktive Delir mit Antriebsarmut, Verlangsamung, Apathie und Somnolenz wird oft nicht erkannt. Der Verlauf eines Delir und dessen Ausprägung hängen stark von der Grunderkrankung ab, weshalb der Suche nach der Ursache große Aufmerksamkeit zukommen sollte.
Von Irene Mlekusch

Hirnerkrankungen und Hirnläsionen können zu mehr oder weniger ausgeprägten Hirnfunktionsstörungen führen, wobei die Symptome mit der jeweiligen Läsionslokalisation korrelieren. „Symptome, die primär psychischer Natur erscheinen, können sehr wohl eine organische Ursache haben“, erklärt Univ. Prof. Wolfgang Fleischhacker, Direktor des Department für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik in Innsbruck. Er gibt zu bedenken, dass nicht immer klassischerweise das Gehirn direkt betroffen sein müsse, sondern nahezu jede relevan

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder