Die therapeutische Beziehung ist ein zentraler Punkt für die Wirkung der Psychotherapie. Diese Beziehung kann durch Humor gefestigt werden, da dadurch Nähe entstehen kann. Viele Aspekte, wie Humor in der Psychotherapie eingesetzt werden kann, lassen sich auch auf andere Fachrichtungen übertragen.
Von Verena Isak
Das „Salz in der Suppe“ – so beschreibt Univ. Prof. Barbara Wild, Chefärztin der Fliedner Klinik Stuttgart, wie sie Humor in der Psychotherapie einsetzt. „Ziel ist dabei nicht, den Patienten zu bespaßen, sondern ein Spielfeld zu erschaffen“, stellt die Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie klar. Vielmehr geht es für sie darum, ein offenes Ohr für humorvolle Äußerungen zu haben und Humor punktuell einzusetzen. „Die Witze müssen zum Patienten passen, sodass man mit dem Patienten lacht“, betont sie. Und weiter: „Auf keinen Fall sollte das Lachen in der Therapie erzw