Menschen mit Beeinträchtigungen: Behinderung ist nicht gleich Krankheit

10.06.2015 | Medizin

Behinderung ist ein multidimensionaler Begriff, der auf drei Ebenen betrachtet werden muss: auf körperlicher Ebene, auf Ebene der Aktivität und Partizipation sowie unter Einbeziehung der Kontextfaktoren. In Erweiterung des ICD-10 hat die WHO 2001 die „International Classification of Functioning, Disability and Health“ herausgegeben. Von Irene Mlekusch

Der Begriff Behinderung findet sich erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im österreichischen Gesetz. Die in der Behindertenpolitik verwendete Definition von Behinderung ist zum Teil stark medizinisch orientiert und geht zu wenig auf umweltbedingte Faktoren ein. Univ. Prof. Tatjana Paternostro-Sluga, Vorstand des Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation im Sozialmedizinischen Zentrum Ost Wien, beschreibt die Behinderung als Umbrellabegriff, der die Beeinträchtigung auf körperlicher Ebene, auf Ebene der Aktivität und Partizipation, die Beeinträchtigun

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder