Generalisierte Angststörung: Angst behindert Compliance

25.04.2015 | Medizin

Durch das übersteigert angstvolle Erleben kann bei Patienten mit einer Generalisierten Angststörung die Compliance auch im Hinblick auf therapeutische Maßnahmen eingeschränkt sein. Sorgfältige Aufklärung über die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie kann dem entgegenwirken.Von Verena Ulrich

Psychische Störungen werden vom Patienten meist nicht direkt thematisiert beziehungsweise andere Probleme stehen im Vordergrund. Dies gilt besonders für die Generalisierte Angststörung (GAD), die in der hausärztlichen Praxis nachweislich unterdiagnostiziert ist. Dabei zählen Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Europa. Circa 15 Prozent der Gesamtbevölkerung erkranken zumindest einmal im Laufe ihres Lebens an einer Angststörung, wobei Frauen etwa doppelt so häufig betroffen sind wie Männer.

Körperliche Symptome im Vordergrund

Die Diagnose der Generalisierten

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder