Überlastungsschäden bei Kindern: Zu viel zu früh

10.05.2015 | Medizin

Schon bis zu 50 Prozent aller Sportverletzungen bei Kindern sind die Folge einer Überbeanspruchung. Oft wird zu früh zu viel gewollt – was die Kinder motorisch überfordert. Ein Seminar bei den diesjährigen Ärztetagen in Grado setzt sich mit dieser Thematik auseinander. Von Verena Isak

Kinder sind die ehrlichsten Patienten, man muss nur auf sie hören“, sagt Univ. Prof. Annelie Weinberg von der Medizinischen Universität Graz und Chefärztin der Chirurgischen Klinik III des Mathias-Spitals Rheine in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Unfälle, Sportverletzungen und Überlastungsschäden stehen im Mittelpunkt von drei Seminarblöcken, die die Expertin bei den Ärztetagen in Grado, die von 31. Mai bis 6. Juni 2015 stattfinden, abhält. Wenn also ein Kind etwa beim Fußballspielen stürzt und über Schmerzen klagt, sollte man es zuerst beruhigen und dann auffordern, aufzustehen beziehungsweise zu versuchen, auf das Bein aufzut

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder