SVA: Bewe­gungs-Anreiz

15.07.2014 | Politik

Ein kon­kre­tes Ange­bot für mehr Bewe­gung bie­tet die SVA. Mit dem Pro­gramm „SVA-Bewegt“ kön­nen Ver­si­cherte in Wien und fünf wei­te­ren Bun­des­län­dern Trai­nings­kurse unter pro­fes­sio­nel­ler Lei­tung in Anspruch neh­men. Von Marion Huber

Wenn es gelingt, Bewe­gung in den All­tag zu inte­grie­ren, wäre ein wich­ti­ger Schritt zur Vor­beu­gung und The­ra­pie von vie­len Zivi­li­sa­ti­ons­krank­hei­ten getan“, erklärt Peter McDo­nald, Obmann-Stell­ver­tre­ter der SVA (Sozi­al­ver­si­che­rungs­an­stalt der gewerb­li­chen Wirt­schaft), den Grund­ge­dan­ken hin­ter dem neuen Pro­gramm „SVA-Bewegt“. Damit wolle die SVA den Weg wei­ter in Rich­tung „Gesund­heits­ver­si­che­rung“ gehen – und ihre Ver­si­cher­ten zu mehr sport­li­cher Akti­vi­tät bewe­gen. In Koope­ra­tion mit der Sport­union Öster­reich bie­tet sie des­halb Trai­nings­kurse unter pro­fes­sio­nel­ler Anlei­tung an.

In zwei Leis­tungs­stu­fen ange­bo­ten, eig­nen sich die Kurse sowohl für Anfän­ger als auch für die­je­ni­gen, die bereits aktiv sind:

  • Mit Kur­sen der Stufe 1 – für Beg­in­ner und Wie­der­ein­stei­ger – sol­len jene Per­so­nen ange­spro­chen wer­den, die bis­lang nur in einem gerin­gen Aus­maß kör­per­lich aktiv sind.
  • Kurse der Stufe 2 sind für Fort­ge­schrit­tene kon­zi­piert, die ihr Bewe­gungs- und Trai­nings­ver­hal­ten ver­bes­sern wollen.

Die Kurse sind auf je zwölf Teil­neh­mer beschränkt und fin­den zwei­mal wöchent­lich – ins­ge­samt in 60 bis 80 Ein­hei­ten pro Jahr – statt. In den 90 Minu­ten pro Ein­heit wer­den geziel­tes Herz-Kreis­lauf­trai­ning sowie Übun­gen zur Kräf­ti­gung der Mus­ku­la­tur und zur För­de­rung der Koor­di­na­tion durchgeführt.

Ziel: öster­reich­weite Umsetzung

Gestar­tet wurde „SVA-Bewegt“ im April 2012 in der Pilot­re­gion Wien. Heute gibt es dort schon 50 Ange­bote. Lau­fend kom­men wei­tere Trai­nings­orte hinzu: Mitt­ler­weile wer­den auch in 14 aus­ge­wähl­ten Regio­nen in Kärn­ten, der Stei­er­mark, im Bur­gen­land, in Nie­der­ös­ter­reich und Ober­ös­ter­reich Kurse ange­bo­ten. Erklär­tes Ziel von McDo­nald: „Die Aus­wei­tung auf ganz Öster­reich.“ Der­zeit neh­men mehr als 500 Ver­si­cherte an den Kur­sen teil, wie McDo­nald wei­ter aus­führt: „Die Anzahl der Teil­neh­mer und auch die Anzahl der Zuwei­sun­gen durch Ärzte sind stark steigend.“

In der Pilot­re­gion Wien wur­den 1.300 Ärzte von der SVA ange­schrie­ben und über das Pro­gramm infor­miert. Denn „nur gemein­sam mit den Ärz­ten kön­nen wir hier etwas errei­chen“, so der Obmann-Stell­ver­tre­ter. Mit 400 Ärz­ten hat die SVA bereits per­sön­lich Kon­takt auf­ge­nom­men – und wie­derum rund 90 Pro­zent von ihnen sind bereit, zu koope­rie­ren. McDo­nald dazu: „Das hohe Com­mit­ment hat uns alle über­rascht und ist ein­zig­ar­tig in der Zusam­men­ar­beit mit dem nie­der­ge­las­se­nen Bereich.“

Selb­stän­dig Gesund

Im Rah­men des Pro­gramms „Selb­stän­dig Gesund“ bie­tet die SVA ihren Ver­si­cher­ten einen Anreiz „zusätz­lich zu mehr Gesund­heit auch von einem hal­bier­ten Selbst­be­halt zu pro­fi­tie­ren“, schil­dert Peter McDo­nald, Obmann-Stell­ver­tre­ter der SVA. Stellt der Haus­arzt beim Gesund­heits­check – er wird mit dem Hono­rar einer Vor­sor­ge­un­ter­su­chung abge­rech­net – fest, dass beim Pati­en­ten Hand­lungs­be­darf in Sachen gesun­dem Lebens­stil besteht, wer­den ver­schie­dene Gesund­heits­ziele zu den Para­me­tern Blut­druck, Gewicht, Bewe­gung, Tabak und Alko­hol fest­ge­legt. Erreicht der Pati­ent inner­halb von min­des­tens sechs Mona­ten diese Ziele, wird der Selbst­be­halt halbiert.

Für McDo­nald ist die­ses neue Sys­tem ein „Mei­len­stein“, wie er erklärt. Denn: „Ich bin davon über­zeugt, dass posi­tive Moti­va­tion ein gro­ßer Anreiz ist, gesün­der zu leben und damit vie­len Zivi­li­sa­ti­ons­krank­hei­ten vor­zu­beu­gen.“ Die SVA habe die­sen Prä­ven­ti­ons­ge­dan­ken als erste Ver­si­che­rung kon­kret im Leis­tungs­ka­ta­log umge­setzt. „Wenn unsere Kun­den län­ger gesund sind, kommt das wie­derum der gesam­ten Ver­si­cher­ten­ge­mein­schaft und dem Gesund­heits­we­sen zugute.“

Bereits im ers­ten Jahr von „Selb­stän­dig Gesund“ sei es gelun­gen, die Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen um 40 Pro­zent zu stei­gern. In man­chen Bun­des­län­dern konnte sogar eine Stei­ge­rung um mehr als 75 Pro­zent erreicht wer­den. „Das hat unsere Erwar­tun­gen über­trof­fen“, betont McDonald.

Tipp: www.sva-gesundheitsversicherung.at

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 13–14 /​15.07.2014