Nur jeder vierte delirante Patient leidet auch gleichzeitig an einer Demenz. Trotz Behandlung des Delir können dadurch induzierte Auffälligkeiten zurückbleiben: Manche Beeinträchtigungen sind reversibel; manche führen jedoch zu einer lang andauernden kognitiven Dysfunktion.
Patienten mit einem akuten Delir zeigen Verwirrtheitszustände, wie sie auch bei dementen Patienten auftreten können. Im Gegensatz zur Demenz ist das Delir jedoch durch einen akuten Beginn sowie einen fluktuierenden Verlauf gekennzeichnet und grundsätzlich reversibel. „Das Leitsymptom der Demenz ist die Gedächtnisstörung, während das Delir durch die Aufmerksamkeitsstörung gekennzeichnet ist. Die Aufmerksamkeit unterliegt starken Schwankungen“, sagt Univ. Prof. Peter Fischer, Vorstand der Psychiatrischen Abteilung im SMZ-Ost/Donauspital Wien.
Auch Patienten, die bereits mehrere Jahre an Demenz leiden, zeigen die für das Delir typischen Beei