Originalarbeit: Physikalische Medizin: vom Nachweis der Wirksamkeit

10.09.2014 | Medizin

Mit der Applikation von physikalischen Modalitäten kann über eine Verminderung von Symptomen (wie beispielsweise Schmerz oder Gangunsicherheit etc.) eine Funktionsverbesserung der Mobilität bewirkt und damit die eigenständige Aktivität der Betroffenen gefördert werden. Die Wirksamkeit von physikalischen Modalitäten und Therapien ist gut belegt.Von Richard Crevenna*

Bei der Durchsicht vorliegender Literaturübersichten, die sehr ambitioniert eine Effektivitätsbewertung von physikalischen Therapien nach EBM-Kriterien versuchen, fällt auf, dass die Ergebnisse letztlich nur sehr kritisch und ganz besonders vorsichtig interpretiert werden sollten, was wohl an einer meist mangelhaften Methodik aufgrund der Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas an sich liegt.

Rein methodisch werden die für die Pharmakotherapie gut geeigneten Nachweiskriterien der EBM der Untersuchung und Bewertung von physikalischen Modalitäten und T

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder