Herzinsuffizienz: Therapie neu denken

10.10.2014 | Medizin

Eine Verringerung der kardiovaskulär bedingten Mortalität bei Herzinsuffizienz um 20 Prozent zeigt der Einsatz von LCZ696 – einer neuartigen fixen Kombination eines Angiotensin-Rezeptorblockers mit einem Neprilysin-Inhibitor. Die Ergebnisse der PARADIGM-HF-Studie wurden vor kurzem beim Kongress der European Society of Cardiology präsentiert.
Von Agnes M. Mühlgassner

Ursprünglich kamen mehr als 10.521 Patienten mit Herzinsuffizienz in 1.043 Zentren in 47 Ländern in eine Run-in-Phase. Voraussetzungen für die Aufnahme in die PARADIGM-HF-Studie: Herzinsuffizienz in den Klassen NYHA II bis IV sowie eine linksventrikuläre Auswurffraktion unter 40 Prozent; diese Grenze wurde später auf 35 Prozent gesenkt.

Randomisiert wurden schließlich 8.442 Patienten. 4.187 von ihnen erhielten zweimal täglich 200 mg LCZ696, 4.212 Personen zweimal täglich 10 mg Enalapril – jeweils zusätzlich zur bestehenden Therapie. Beso

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder