Besonders im forensisch-psychiatrischen Bereich stellt die gutachterliche Tätigkeit eine Herausforderung dar. Im von der ÖÄK angebotenen Post-Graduate-Lehrgang „Forensisch-psychiatrisches Gutachten“ werden die Besonderheiten des Fachs aufgezeigt und auch entsprechende Fertigkeiten vermittelt.
Die Rolle des Gutachters – speziell im forensisch-psychiatrischen Bereich – ist zum Teil „schwierig“, wie Univ. Prof. Reinhard Haller, Chefarzt des Krankenhauses Maria Ebene in Frastanz in Vorarlberg erklärt. Der Grund: „Man muss nicht als Therapeut, sondern als neutraler Helfer oder sogar Gegner auftreten“, führt der Psychiater weiter aus. Da der Gutachter vor Gericht als Gehilfe oder Beweismittel auftrete, seien eine gewisse „Streitfähigkeit, aber auch Resistenz und rhetorische Qualitäten“ nötig.
Grundsätzlich werden psychiatrische Gutachten, die dem Richter als Entscheidungshilfe dienen, nur von Sachverständ