Ellenbogenbrüche zählen zu den häufigsten Verletzungen im Kindesalter. Da das Längenwachstum im Ellenbogengelenk jedoch relativ früh abgeschlossen ist, ist in den meisten Fällen eine Operation indiziert, um Langzeitfolgen wie etwa Bewegungseinschränkungen oder Deformitäten zu vermeiden. Von Verena Isak
Am häufigsten kommen suprakondyläre Humerusfrakturen bei Kindern zwischen dreieinhalb und neun Jahren vor, das Hauptalter liegt zwischen vier und sieben Jahren. „Kinder können eine Hyperflexion beziehungsweise Hyperextension im Ellenbogengelenk über die Nulllinie ausführen. Durch die daraus resultierende andere Krafteinwirkung kommt es bei Stürzen schneller zu Frakturen“, erklärt Univ. Prof. Annelie Weinberg von der Medizinischen Universität Graz und Chefärztin der Chirurgischen Klinik III des Mathias-Spitals Rheine in Nordrhein-Westfalen. Zusätzlich finden im Alter zwischen vier und sieben Jahren durch das Wachstum bed