Brust­krebs-Früh­erken­nungs­pro­gramm: Fort­bil­dungs­kurse starten

10.02.2013 | Politik

Alle Radio­lo­gen, die künf­tig am neuen Brust­krebs-Früh­erken­nungs­pro­gramm teil­neh­men wol­len und auch die­je­ni­gen, die Mam­mo­gra­phien abrech­nen wol­len, müs­sen ver­pflich­tend das ÖÄK-Zer­ti­fi­kat „Mam­ma­dia­gnos­tik“ erwer­ben. Die ers­ten Kurse fin­den Ende April sowie Anfang Juni 2013 statt; Anmel­dun­gen sind ab sofort möglich.

Auf eine ganz ent­schei­dende Ände­rung im Zusam­men­hang mit der Ein­füh­rung des Brust­krebs-Früh­erken­nungs­pro­gramms „früh erken­nen“ im Herbst 2013 macht der Bun­des­fach­grup­pen-Obmann Radio­lo­gie in der ÖÄK, Univ. Doz. Franz Früh­wald auf­merk­sam: „Für die Teil­nahme am Scree­ning­pro­zess im Rah­men die­ses neuen Brust­krebs-Früh­erken­nungs­pro­gramms, aber auch zur künf­ti­gen Abrech­nung von Mam­mo­gra­phien muss das ÖÄK-Zer­ti­fi­kat ‚Mam­ma­dia­gnos­tik‘ erwor­ben wer­den.“ Und das unab­hän­gig davon, ob die Mam­mo­gra­phie kura­tiv erfolgt oder im Rah­men des Scree­nings. Um das ÖÄK-Zer­ti­fi­kat zu erwer­ben, ist u.a. der Besuch eines Mul­ti­dis­zi­pli­nä­ren Kur­ses und eines Befun­der­kur­ses für alle Radio­lo­gen vor Teil­nahme am Pro­gramm ver­pflich­tend. Den Mul­ti­dis­zi­pli­nä­ren Kurs müs­sen zusätz­lich auch all jene Per­so­nen besu­chen, die im Rah­men des Brust­krebs-Früh­erken­nungs­pro­gramms Mam­mo­gra­phien erstel­len wie Ange­hö­rige des MTF, RT und künf­tig auch MAB.

Das neue Pro­gramm auf einen Blick

  • Alle Frauen ab dem 45. bis zum voll­ende­ten 70. Lebens­jahr wer­den aktiv zum Früh­erken­nungs­pro­gramm eingeladen.
  • Frauen zwi­schen 40 und 44 sowie 70 und 75 Jah­ren kön­nen durch Anfor­de­rung einer Ein­la­dung am Pro­gramm teilnehmen.
  • Das Ein­la­dungs­schrei­ben der Sozi­al­ver­si­che­rung gilt als Zuweisung.
  • Das Unter­su­chungs­in­ter­vall beträgt grund­sätz­lich 24 Monate.
  • Das ÖÄK-Zer­ti­fi­kat „Mam­ma­dia­gnos­tik“ ist für den Radio­lo­gen Vor­aus­set­zung zur Programmteilnahme.
  • Alle Unter­su­chun­gen dür­fen aus­schließ­lich mit digi­ta­len Gerä­ten durch­ge­führt wer­den, deren Qua­li­täts­si­che­rung lau­fend durch­ge­führt wird und von exter­nen Spe­zia­lis­ten geprüft wird.
  • Jeder Radio­loge muss jähr­lich min­des­tens 2.000 Mam­mo­gra­phien ersto­der zweitbefunden.
  • Alle Mam­mo­gra­phien sind von zwei unab­hän­gi­gen Radio­lo­gen zu befunden.
  • Bei Dich­te­grad ACR3 und ACR4 sowie bei suspek­tem Befund kann sofort eine Sono­gra­phie durch­ge­führt werden.
  • Bei diver­gie­ren­dem Befund­er­geb­nis fin­det eine Kon­sen­sus­be­fun­dung statt.
  • Die Befunde wer­den sowohl an die Frauen als auch an einen von der Frau defi­nier­ten Ver­trau­ens­arzt übermittelt.
  • Von der Durch­füh­rung der Mam­mo­gra­phie bis zum Ver­sand des Befun­des dür­fen nicht mehr als sie­ben Werk­tage liegen.
  • Das Befund­er­geb­nis und die Befun­dungs-Schritte wer­den zur Qua­li­täts­si­che­rung elek­tro­nisch erfasst und unter stren­ger Wah­rung des Daten­schut­zes pseud­ony­mi­siert ausgewertet. 

Kurs-Ter­mine

1‑tägiger Mul­ti­dis­zi­pli­nä­rer Kurs

Ter­min 1: 26. April 2013 (08:00 – 17:30)
oder
Ter­min 2: 07. Juni 2013 (08:00 – 17:30)

Ziel­gruppe:

  • Fach­ärzte für Radiologie
  • Fach­ärzte für medi­zi­ni­sche Radiologie-Diagnostik
  • RT (Radio­lo­gie-Tech­no­lo­gen)
  • MTF (Medi­zi­nisch-Tech­ni­scher Fachdienst)

Teil­nah­me­ge­bühr: Euro 220,-

2‑tägiger Befun­der­kurs

Ter­min 1: 27. bis 28. April 2013 (07:45 – 18:00)
oder
Ter­min 2: 08. bis 09. Juni 2013 (07:45 – 18:00)

Ziel­gruppe:

  • Fach­ärzte für Radiologie
  • Fach­ärzte für Radiologie-Diagnostik

Teil­nah­me­ge­bühr: Euro 440,-


Wis­sen­schaft­li­che Lei­tung:
Univ. Doz. Franz Früh­wald Bun­des­fach­grup­pen-Obmann Radio­lo­gie der ÖÄK

Ort: Aus­tria Trend Event­ho­tel Pyra­mide, Park­al­lee 2, 2334 Vösen­dorf bei Wien

Wich­tig! Bei den Fort­bil­dun­gen an den genann­ten Ter­mi­nen kön­nen aus­schließ­lich die genann­ten Ziel­grup­pen teilnehmen.

Anmel­dung: nur online unter www.arztakademie.at/mammographie_kurs
Rück­fra­gen an: Frau Mag. Irm­gard Koll­mann, Tel.: 01/​7189476/​33, E‑Mail: irmgard.kollmann@confero.at

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 3 /​10.02.2013