Originalarbeit: Venenscreening

25.03.2013 | Medizin


Beinvenenerkrankungen sind besonders bei älteren und übergewichtigen Frauen sowie nach einer absolvierten Beinvenenthrombose und Vorliegen einer genetischen Belastung häufig. Diese Risikofaktoren können mittels eines opportunistischen Venen-Screenings festgestellt werden, um das weitere Fortschreiten der Venenerkrankung zu verhindern.
Von Helmut Schürer-Waldheim und Werner Schlick*

Gesundheit hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert und eine regelmäßige Beurteilung derselben wird mittels Vorsorgeuntersuchungen der Bevölkerung angeboten, doch lässt deren Teilnahme daran nach wie vor zu wünschen übrig. Nachdem zahlreiche epidemiologische Studien eindeutig aufzeigen, dass Beinvenenerkrankungen häufig sind und von den Betroffenen gerne unterschätzt oder als ungefährlich eingestuft werden, war es naheliegend, eine Personengruppe mit möglichen Risikofaktoren zu einer freiwilligen und kostenl

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder