Rosazea: Flushing und Blushing

25.06.2013 | Medizin


Nicht nur das klinische Erscheinungsbild der Rosazea kann von Patient zu Patient variieren, auch bei ein und derselben Person kann sich der Krankheitsverlauf deutlich ändern. Die Ursache dafür – vor allem im Frühstadium – liegt vermutlich in einer Dysregulation von neuroimmunologischen und neurovaskulären Mechanismen.
Von Irene Mlekusch

Die Pathophysiologie der Rosazea ist nicht vollständig geklärt. „Die Ursache ist eindeutig multifaktoriell“, erklärt Univ. Prof. Van Anh Nguyen, Leiterin der Lymphom-, Tumor- und allgemeinen Hautambulanz an der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Einerseits finden sich Veränderungen im angeborenen Immunsystem, da die Produktion und Aktivierung von Cathelecidinpeptiden gestört ist. Des Weiteren zeigen sich die Aktivität von Serinproteasen wie Kallikrein 5 und die Expremierung von Toll-like Re

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder