Bei etwa jedem fünften Patienten mit psychosomatischer Erkrankung führen ambulante Verfahren nicht zum erwarteten Erfolg. Stationäre Konzepte mit hoher Therapieintensität können helfen, aus dem Kreislauf von körperlichen und psychischen Symptomen auszubrechen.
Von Elisabeth Gerstendorfer
Psychosomatische Symptome und Erkrankungen treten auf, wenn das Wechselspiel zwischen körperlichen und seelischen Faktoren aus dem Gleichgewicht gerät. Die Ursachen für die Dysbalance können somatische Erkrankungen sein sowie psychische Belastungen wie etwa schwerwiegende Konflikte, lebensverändernde Ereignisse oder traumatische Erlebnisse. Auch steigende Leistungsanforderungen im Beruf, anhaltender Stress und Überforderung können Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit haben. „Besonders in Situationen, die mit einer hohen emotionalen Betroffenheit verbunden sind, kann unser Körper heftige Reaktionen