Versorgung nach einem MCI: Jede Minute zählt

25.03.2013 | Medizin


Nur jeder dritte Patient mit Verdacht auf einen Myokardinfarkt erhält innerhalb der empfohlenen Fristen eine entsprechende Behandlung. Einfache organisatorische Veränderungen – etwa die Erstellung eines EKGs im Aufnahmebereich – schaffen Abhilfe; v. a. Patienten ohne bekannte kardiale Risikofaktoren profitieren davon.
Von Irene Mlekusch

Der Myokardinfarkt ist und bleibt eine der Haupttodesursachen in den Industrieländern; bis zu 60 Prozent der Betroffenen erreichen das Krankenhaus nicht mehr rechtzeitig und versterben. Die durch Ischämie bedingte Myokardnekrose zeigt einen ausgesprochen progressiven Verlauf, sodass die Zeit von der Erstsymptomatik bis zur Behandlung kurz gehalten werden sollte, um möglichst viel Myokard zu retten und die Prognose zu verbessern. „Die Entscheidungszeit des Patienten bis zum Anruf bei der Rettung oder beim Arzt ist nicht beeinflussbar“, bedauert Univ. Prof. Wolfgang S

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder