Langzeitpflege: Eine emotionale Herausforderung

10.05.2013 | Medizin


Langzeitpflege stellt für Familienangehörige oft eine enorme psychische Belastung dar: Jeder dritte Pflegende wird selbst krank. Als hilfreich erweisen sich u.a. Bewältigungsstrategien der Pflegenden und die Zusammenarbeit mit professionellen Helfern sowie psychotherapeutische Unterstützung zur Verbesserung von Copingstrategien.
Von Johanna Franz*

Langzeitpflege und die daraus folgende Abhängigkeit des Pflegebedürftigen ist in dem heute erlebten Umfang – sowohl was die Dauer als auch die Intensität betrifft – ein neues Problem, das sich durch die steigende Lebenserwartung und die lebensverlängernden Maßnahmen der modernen Medizin ergeben hat. Ambulante und stationäre Betreuung müssen sich auf diese wachsenden Herausforderungen einstellen. Nahezu 80 Prozent der pflegebedürftigen Angehörigen werden nach wie vor in der Familie betreut. Trotz der stark individualistisch geprägten Gesellschaft is

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder