Herzerkrankungen bei Kleinkindern weisen eine andere Symptomatik auf als bei Erwachsenen. Erst bei Schulkindern und im Jugendalter können Herzfehler – ebenso wie bei Erwachsenen – durch Belastungseinschränkungen auffallen. Etwa acht von 1.000 Neugeborenen leiden an einem angeborenen Herzfehler. Von Elisabeth Gerstendorfer
Angeborene Herzfehler galten lange Zeit als kaum behandelbar. Erst in den vergangenen 60 Jahren haben sich die operativen Verfahren deutlich verbessert, vor allem auch hinsichtlich der minimal-invasiven Verfahren wie der Herzkatheterintervention. Während im Jahr 1950 nur etwa jedes zehnte Kind mit einem angeborenen Herzfehler das zweite Lebensjahr erreichte, leben heute 90 Prozent der Kinder nach einer Operation und mit Behandlung nahezu ohne Einschränkung der Lebensqualität bis ins Erwachsenenalter. Je nach Herzfehler kann zwar lebenslange Betreuung erforderlich sein, die meisten erleben jedoch trotz