Arbeitsmedizin: Wie Reintegration gelingen kann

25.04.2013 | Arbeitsmedizin, Medizin


Besonders nach einer längeren Erkrankung ist für die erfolgreiche berufliche Re-Integration das Zusammenspiel zwischen Arbeitsmediziner, Arbeitgeber und Patient notwendig. Erkrankungen des Bewegungsapparates führen im Durchschnitt zu zwölf Krankenstandstagen, bei psychischen Erkrankungen sind es rund 20 Tage.
Von Elisabeth Gerstendorfer

Erkrankungen des Bewegungsapparats zählen zu den häufigsten Ursachen für Krankenstandstage in Österreich. Laut Fehlzeitenreport 2012 des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) verursachen Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes sowie jene der oberen Atemwege zusammen 45 Prozent der Krankenstandsfälle und knapp 40 Prozent aller Krankenstandstage. Ab 45 Jahren steigt die Summe der Krankenstandstage stark an und erreicht bei Beschäftigten zwischen 60 und 64 Jahren den Höchstwert. Im Schnitt führen Bewegungserkrankungen zu etwa zw

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder