Zwar gilt das Pfeiffersche-Drüsenfieber als harmlose Viruserkrankung; es kann aber wochen- bis monatelange Erschöpfungszustände nach sich ziehen, die durch die starke Reaktion des Immunsystems auf die Primärinfektion ausgelöst werden – auch wenn die Symptome schon abgeklungen sind. Von Doris Kreindl
Nur bei circa 25 Prozent der Betroffenen verläuft die Akutinfektion als klinisch apparente Infektion, weiß Univ. Prof. Elisabeth Puchhammer-Stöckl vom Department für Virologie der Medizinischen Universität Wien. Die klassischen Symptome sind vor allem Lymphadenopathie, Tonsillitis mit einem weißen Belag, die oft mit einer bakteriellen Angina verwechselt wird, erhöhte Leberwerte, manchmal kommt ein Ausschlag dazu sowie Müdigkeit, Fieber und ein starkes Krankheitsgefühl. Bei der Mehrzahl der Betroffenen verläuft die Infektion asymptomatisch.
In jedem Fall wird das Immunsystem stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht nu