Organtransplantationen: Hoffnung auf ein neues Leben

25.11.2012 | Medizin

Zwar wird die Versorgungslage in punkto Spenderorgane in Österreich im internationalen Vergleich als gut bezeichnet; trotzdem sterben noch immer Menschen, während sie auf der Warteliste stehen. Mit dem neuen Transplantationsgesetz soll die Versorgung von Lebend-Spendern und Empfängern weiter verbessert werden. Von Ruth Mayrhofer

Österreich bekommt erstmals ein eigenes Organtransplantationsgesetz (OTPG). Bisher waren die entsprechenden Bestimmungen im §62 des Krankenanstalten- und Kuranstalten-Gesetzes geregelt. Das neue Gesetz, das im Oktober 2012 den Gesundheitsausschuss passiert hat, wurde notwendig, um zum einen einer EU-Richtlinie zur Verbesserung der Sicherheitsstandards Genüge zu tun; zum anderen sind darin zum ersten Mal Regelungen für Lebendspenden beziehungsweise Lebendspender enthalten. Damit soll eine Lücke geschlossen werden, nachdem Lebendspender bislang – so eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums –

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder