Schätzungsweise bei jedem 20. Zeckenstich kommt es zu einer Infektion mit Lyme-Borrelien. Wird die Serologie ohne klinischen Verdacht eingesetzt, kann es zu Problemen bei der Interpretation der Ergebnisse kommen. Denn selbst der Nachweis von spezifischen Antikörpern im Blut ist kein Beweis für eine aktuelle Lyme-Borreliose.
Von Elisabeth Gerstendorfer
Zecken können verschiedene Krankheitserreger auf den Menschen übertragen. Am häufigsten ist die Infektion mit Lyme-Borrelien: Etwa jede fünfte Zecke in Österreich trägt diese Bakterien aus der Gruppe der Spirochäten in sich. Laut Schätzungen kommt es bei jedem 20. Zeckenstich zu einer Infektion mit den Spirochäten, die zum Krankheitsbild Lyme-Borreliose führen kann. Die Lyme-Borreliose ist eine Infektionskrankheit, die Haut, Nervensystem, Muskel- und Skelettsystem sowie seltener Herz und Augen und sehr sel