Interview – Dr. Gerd Oberfeld: Differentialdiagnose Elektrosmog

15.08.2012 | Medizin



Die Belastung durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder – kurz EMF – nimmt zu und auch die damit assoziierten Beschwerden und Krankheiten. Die neue Leitlinie unterstützt bei Diagnose und Therapie des EMF-Syndroms, wie der ÖÄK-Referent für Umweltmedizin, Gerd Oberfeld, im Gespräch mit Elisabeth Gerstendorfer erläutert.


ÖÄZ: Warum braucht es eine Leitlinie für das EMF-Syndrom?

Oberfeld: Das EMF-Syndrom umfasst ein breites Spektrum von geringgradigen Symptomen wie leichten Kopfschmerzen oder Konzentrationsproblemen bis hin zu schweren Beeinträchtigungen im Sinne einer Multisystemerkrankung. Bisher gab es keine entsprechenden ärztlichen Empfehlungen zur Vorgangsweise. Prävalenzuntersuchungen zeigen eine Größenordnung von etwa fünf Prozent, abhängig davon, welche Beschwerden miteinbezogen werden. Der EMF-Bereich ist ein Umweltfakt

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder