Computerspiele: Sie wirken – aber wie?

15.07.2012 | Medizin

Computerspiele wirken – wie sie wirken, ist aber umstritten. Nachgewiesen ist etwa, dass der Zusammenhang zwischen Gewalt-haltigen Computerspielen und Aggression größer ist als der Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Passivrauchen am Arbeitsplatz.
Von Marion Huber

Mein Kind spielt lieber stundenlang Computer als sich mit Freunden zu treffen“ – Eltern sind oft besorgt darüber, dass sich ihre Kinder stundenlang mit Computerspielen beschäftigen und verstehen nicht, was sie daran so fesselt. Die Meinungen gehen auseinander: Während einige es als Flucht vor dem wirklichen Leben mit großem Suchtpotential verteufeln, sehen andere darin eine Freizeitbeschäftigung, die den Spieler fordert und fördert. Bei einer Veranstaltung des Wissenschaftsfonds (FWF) zum Thema „Computerspiele und Sozialverhalten“ haben Experten kürzlich die Auswirkungen und das Suchtpotential von Computerspielen kontroversiell diskutiert.

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder