Periphere Polyneuropathien: Viele Ursachen, eine Erkrankung

25.04.2011 | Medizin



Mehr als 200 verschiedene Ursachen können eine periphere Polyneuropathie verursachen. Einige Erkrankungen sind den Symptomen einer peripheren Polyneuropathie sehr ähnlich und erfordern eine eingehende Untersuchung.

Von Corina Petschacher

Polyneuropathien in ihren unterschiedlichen Formen sind ein sehr häufig auftretendes Krankheitsbild. Sie entwickeln sich meist über Monate bis Jahre hinweg und sind langsam fortschreitend. Sowohl im Verlauf als auch in ihrer Ausprägung können große Unterschiede vorliegen; grundsätzlich gibt es erworbene und angeborene Formen.

Als Ursache für eine erworbene Polyneuropathie steht in westlichen Industrieländern an erster Stelle der Diabetes mellitus gefolgt von der chronischen Alkoholkrankheit. Es kann zu einer Erkrankung der Axone, der Myelinscheiden oder auch zu Mischformen kommen, wobei diese von entzündlich, metabolisch oder toxisch, durch Alkohol oder

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder