Leberfunktion im Alter: Änderungen sind vorprogrammiert

15.07.2011 | Medizin

Fortgeschrittenes Alter ist nicht gleichzusetzen mit einer höheren Zahl an Lebererkrankungen, treten diese jedoch jenseits des 50. Lebensjahres auf. Jedoch ist mit deutlich mehr Komplikationen und einem rascher progredienten Verlauf zu rechnen.
Von Corina Petschacher

Es gibt viele Gründe, der Leberfunktion bei älteren Menschen mehr Beachtung zu schenken. Zum einen liegen in höherem Lebensalter häufiger metabolische Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 oder eine veränderte Lipidstoffwechsellage vor, die ihrerseits eine Rückwirkung auf die Leberfunktion haben. Zum anderen werden Patienten, die an einer chronischen Lebererkrankung wie beispielsweise an einer chronischen Hepatitis C leiden, mit ihrer Krankheit älter und kommen so in eine Phase der Erkrankung, die Komplikationen mit sich bringt. So kann sich auch bei einer bis dato asymptomatischen Leberzirrhose im Alter ein hepatozelluläres Karzinom

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder