Hormonersatztherapie: Im Wandel der Zeit

25.03.2011 | Medizin

Nach einem regelrechten Boom der Hormonersatztherapie in den 1990ern kam es in den letzten Jahren nach großen Studien zu einem massiven Rückgang der Verschreibungen. Ein vermeintlich erhöhtes Brustkrebsrisiko und das Ausbleiben von vermuteten protektiven Effekten sorgen für kritische Diskussionen.
Von Corina Petschacher

Für die Hormonersatztherapie stehen heute – im Gegensatz zu den Anfängen – verschiedene Formen der Kombinationstherapie zur Verfügung. Die Darreichungsformen reichen von transdermal mittels Pflaster, Creme oder Gel über die Einnahme einer östrogenhaltigen Pille bis hin zu Implantaten. Gestagene werden zusätzlich meist in Form von Tabletten, seltener als Zäpfchen eingenommen.

In den Anfängen der Hormonersatztherapie waren die Dosierungen der eingesetzten Hormone aus heutiger Sicht zu hoch, sodass

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder