Die Begutachtung des Sputums, das Blutbeimengungen aufweist, kann Hinweise auf die Ätiologie geben. Menge, Farbe, Zusammensetzung und pH-Wert des Sputums bestimmen die weitere Diagnostik.
Von Irene Mlekusch
Das Aushusten von Blut oder Blut-haltigem Sekret stellt ein ernst zu nehmendes Symptom dar, dass je nach Ausprägung nicht nur auf den Patienten sondern auch auf den Arzt bedrohlich wirken kann. Die Erkrankungen, die zu einer Hämoptyse führen können, sind vielfältig. Univ. Prof. Christian M. Kähler von der Universitätsklinik für Innere Medizin I in Innsbruck unterstreicht, dass jede Blutbeimengung im Sputum und selbstverständlich auch der Bluthusten (Hämoptoe) abgeklärt werden muss.
Eine sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung können erste Hinweise a