In den ersten Lebensjahren wird der Grundstein für eine gesunde Ernährung und das spätere Essverhalten im Erwachsenenalter gelegt. Während ein überdurchschnittlich hoher Konsum von Süßigkeiten zu verzeichnen ist, gibt es häufig Lücken bei Mikronährstoffen.
Von Birgit Oswald
Während es für Kinder im Säuglingsalter sehr gute nationale und internationale Ernärhungsempfehlungen gibt, stehen hingegen für Kleinkinder im Alter zwischen ein und drei Jahren kaum entsprechende Informationen zur Verfügung. Die Folge ist oftmals eine unausgewogene und wenig altersgerechte Ernährung, die unter anderem zu Übergewicht, Adipositas, Zöliakie, Allergien und Mangelerscheinungen führen kann.
„In Österreich gibt es bisher in keinem Ernährungsbericht relevante und repräsentative Daten zur Aufnahme von Nährstoffen von Kleinkindern, sie werden völlig ausgeblendet“, so die Kritik von Univ. Prof. Karl Zwiauer, Lei