Bis zu 60 Prozent aller Patienten einer allgemeinen Schmerzambulanz kommen wegen Rückenschmerzen. Für eine komplette Beurteilung benötigt jeder die Erfahrung des anderen, wobei die Expertise des Experten darin liegt, richtig einzuschätzen.
Von Irene Mlekusch
In Österreich leiden in etwa 1,5 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen, die überwiegend den muskoloskelettalen und den Gelenksapparat betreffen. Univ. Prof. Wilfried Ilias von der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Barmherzigen Brüder in Wien spricht von einer zunehmenden Prävalenz der Frühpensionen durch Rückenschmerzen und Depressionen bei Arbeitern und Angestellten. „Rückenschmerzen und Depressionen hängen zusammen und potenzieren sich gegenseitig“, erklärt Ilias. Epidemiologischen Schätzungen zu Folge lasse